A combustion engine gets enormously hot when driving and needs to be cooled. This is what the coolant is used for – and that's why it's important to check it and top it up if necessary. We'll tell you what you should pay attention to.

Coolant in cars: What is its function?
In addition to checking the engine oil, refilling the windshield wiper and maintaining the air conditioning system, a regular vehicle check also includes checking the coolant. But why do you need a coolant at all?
When driving, the engine gets very hot, so that it does not overheat, a radiator is installed to which the heat is conducted. However, this radiator only cools when a certain amount of coolant flows in the pump circuit – depending on the vehicle, this is five to ten liters.

What happens if there is too little coolant in the car?
If there is too little cooling water, the engine will no longer be sufficiently cooled and will overheat. You will notice this by a flashing check engine light or by the fact that the temperature gauge rises higher and higher. In this case, you should stop immediately - even on the motorway, use the hard shoulder here.
Then you have to wait, because only when the engine has cooled down can you even think about continuing driving. In addition, you can only check the coolant when the engine is cold – never check when the engine is warm, there is a risk of burns here!
If there is still enough coolant in the tank, then drive on, but only at low speed. In addition, keep an eye on the temperature and warning lights and it is best to go to the workshop immediately. Do not risk engine damage under any circumstances, it can be very expensive.
How do you detect too little coolant in a car?
Modern cars use sensors to indicate when the coolant is reduced, but older models cannot yet do this. However, if there is a leak that leads to a continuous loss of coolant, the sensors may not indicate this. A broken hose can be caused by a marten in the car, for example.
Wenn alle Schläuche intakt sind, der Kühlmittelstand aber dennoch sinkt, dann sind andere Probleme vorhanden. Gründe könnten eine fehlerhafte Wasserpumpe oder Fehler bei der Zylinderkopfdichtung sein. Hier solltest du auf jeden Fall eine Werkstatt aufsuchen, um größere Schäden zu verhindern.
Kühlmittel nachfüllen: So geht’s
Das Nachfüllen der Kühlflüssigkeit ist deutlich einfacher als ein Ölwechsel, deshalb musst du dafür eigentlich nicht in die Werkstatt fahren. So füllst du die Kühlflüssigkeit nach:
- Motorhaube öffnen und meist auf der linken Seite den Behälter für die Kühlflüssigkeit öffnen.
- Aufschrift zeigt Art des Kühlmittels an – kontrolliere, ob du das richtige Mittel hast.
- Behälter befüllen. Achte auf die Bereiche “Min” und “Max”.
- Zu gleichen Teilen Kühlmittel und Wasser einfüllen
- Nur bei kaltem Motor nachfüllen! Ist der Motor warm, baut sich Druck auf – das wird gefährlich.

Kühlflüssigkeit richtig mischen – Braucht man destilliertes Wasser?
Das Kühlmittel muss, wie bereits beschrieben, mit der gleichen Menge Wasser gemischt werden. Wenn kein Notfall vorliegt, und du wegen eines überhitzten Motors stehen bleiben musst, dann sollte destilliertes Wasser verwendet werden. Wenn du normales Leitungswasser einfüllst, wird sich mit der Zeit eine Kalkablagerung bilden, die Dichtungen und Schläuche auf Dauer porös macht.
Auch beim Kühlmittel ist darauf zu achten, dass du das richtige Mittel für dein Fahrzeug verwendest. Hast du dieses nicht zur Hand und musst den Motor kühlen, greife lieber auf pures Wasser als das falsche Mittel zurück. Jeder Hersteller schreibt die passende Mischung für seine Fahrzeuge vor, die auch so verwendet werden sollte. Grundsätzlich brauchen Motoren eine Mischung aus Wasser, dem Frostschutzmittel Monoethylenglykol und Zusätzen gegen Rost.
Je nachdem was dir lieber ist, kannst du ein Konzentrat kaufen, dass dann noch von dir mit Wasser gemischt werden muss. Oder du kaufst eine Fertigmischung.
Tipps für den Winter
Im Winter hat man als Autofahrer:in mit allerlei Dingen zu kämpfen. Die Scheiben sind vereist, man hat häufig Feuchtigkeit im Auto – und man sollte auch beim Thema Kühlmittel im Winter nochmal genauer nachsehen.
Wie bereits erklärt, ist einer Kühlflüssigkeit bereits ein Anteil Frostschutzmittel beigemischt. Wenn allerdings das Mischungsverhältnis nicht stimmt, oder sich altes Kühlmittel im Tank befindet, kann der Wert schwanken. Ein Frostschutz bis -25 Grad Celsius ist empfehlenswert, damit die Flüssigkeit im Winter nicht gefriert.
Wenn du vorbildlich regelmäßig einen Kundendienst durchführen lässt, wird die Werkstatt das für dich prüfen. Ansonsten kannst du das auch machen, indem du dir einen Frostschutzprüfer zulegst. Das sind kleine Prüfspindeln, eine Art kleine Pipette, die auf einer Skala anzeigt, bis zu welcher Temperatur das Kühlwasser gegen Frost geschützt ist.

Buying the right coolant – What types are there?
Not only the right ratio of ingredients, but also the right coolant is crucial. You can read about which type of coolant your car can tolerate in the manual. Type identifiers are, for example, G11, G12+, G12++ or G13.
In the best case, always use the same coolant and do not mix agents from different manufacturers. Above all, a mixture of silicate-containing and silicate-free agents should be avoided. This can lead to a chemical reaction that worsens the rust protection.
G12 & G12+ Coolants
This coolant is red or pink in color and is mostly used for vehicles built between 1997 and 2013. To be absolutely sure, however, you must definitely check the user manual.
G13 & G13+ Coolant
You can recognize a G13 coolant by its purple to purple color and this is used in cars built after 2013.
What coolant does my BMW or VW need?
There is no general answer to this question, because it depends heavily on the year of construction. To get a correct statement, either ask the dealer or look in your vehicle's owner's manual.

When do I have to change the coolant?
That depends on which coolant your car uses. For example, you have to change G11 coolant after 2-3 years, G12, G12+ or 13 last a little longer - up to 5 years or 250,000 kilometers.
This is what you have to pay attention to when changing the coolant
When changing the coolant, it is important that you use the right coolant for your car and do not mix different agents. Under no circumstances should you simply dump the old cooling water into the sewer system, it is hazardous waste and must be handed in at the recycling center, at a pollutant mobile or at a workshop. There it is disposed of professionally. A fee is due for the delivery.